Aktuelles

          • Theater & Schule

            Das ist My Space

            Am Freitag, den 25.07.2025 war im Stadthaus für alle 7. Klassen unserer Schule Theater mit Tempus Fugit Lörrach angesagt. „Mein Körper gehört mir“ - ein Theaterstück zum Thema sexualisierte Gewalt und Mobbing. Die Kids wurden aktiv in den Verlauf des Stückes einbezogen und konnten durch ihre Vorschläge den negativen Verlauf der Handlung positiv beeinflussen. Eine tolles Theaterstück zu einem ernsten und wichtigen Thema.

          • Ende sportlich, alles super!

            Sporttag an der Mathias-von-Neuenburg Realschule: Am Dienstag, den 29. Juli, dem vorletzten Schultag vor den Sommerferien, war an der Mathias-von-Neuenburg Realschule noch einmal Action angesagt: Die Fachschaft Sport organisierte den traditionellen Sporttag bei angenehm kühlem Wetter.

            Die Klassen umrundeten in einer Art Staffellauf das Schulgebäude und traten außerdem bei Volley-, Völkerball und Fußballturnieren gegeneinander an. Wer mochte, konnte auch Pedalos, Waveboards und Stelzen bei einem Erlebnisparcours ausprobieren, während die Schulsanitäter*innen bereit standen, um im Falle eines Unfalles einzugreifen. Sie wurden zum Glück jedoch nicht benötigt und die Stimmung erreichte den Höhepunkt beim traditionellen Fußballturnier Lehrer*innen gegen Schüler*innen, das zum ersten Mal seit der Sporttag existiert mit einem spektakulären 3 zu 0 für die Lehrkräfte ausging! (Text & Fotos: C. Harter)

          • HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

            Milena (W5a) und Yasima  (R5a)

            die beiden 5. Klässlerinnen nahmen am Lesezeichen Wettbewerb der Buchhandlung Beidek im Rahmen von „50 Jahre Beidek“ teil. Fr. Grundler stellte den Wettbewerb im April in den Klassen 5 vor, als sie zum „Welttag des Buchs“ zu uns in die Schule kam.

            Milena und Yasima gewannen die ersten Preise, auch die Zeitung berichtete davon.

            Pressebericht_ReblandKurier.pdf

          • Hier geht was!

            Tolles Schulfest an der Mathias-von-Neuenburg Schule
            Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, zwischen fünfzehn und achtzehn Uhr war kaum ein Durchkommen auf dem Pausenhof und in den Aulen der Mathias-von-Neuenburg Schule: Eltern, Großeltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und viele Interessierte tummelten sich auf dem Schulgelände, wo die Ergebnisse von vier intensiven Projekttagen vorgestellt wurden. Es gab Kulinarisches für jeden Geschmack: Eine riesige Tafel Fingerfood, das von den Eltern bereitgestellt worden war, Crêpes, Waffeln, Spezialitäten aus Frankreich und England, Eis, überbackene Brötchen und vieles mehr verführten die Besucher. Außerdem konnte man selbstgemachten Schmuck, Schalen und Taschen kaufen, es gab eine Geisterbahn - wirklich nichts für Zartbesaitete -, Schwarzlichttheater, spannende Experimente und bunte Farben zum freien Malen. Zudem führte eine Projektgruppe ein Theaterstück über die Gründung von Neuenburg auf, denn das Schulfest stand auch unter dem Zeichen der 850 Jahrfeier Neuenburgs. Eine weitere Gruppe zeigte eine Hip-Hop Choreographie, es gab eine Vorführung von Rope Skipping durch die deutsche Meisterin Lilli Mihatsch und viele Ausstellungen über die vielen verschiedenen Workshops der Projekttage, z.B. Graffiti, Bogenschießen, Radtouren, Stadterkundung, Porträtcollage und vielem, vielem mehr. Was bleibt, ist eine schön gestaltete Schule – ein Projekt befasste sich mit der Schulhausgestaltung und verschönerte die Fenster, die Toiletten und andere Flächen, ein weiteres Projekt bastelte Blumenschmuck aus Makramee  – und die Überzeugung, dass so eine Projektwoche mitsamt Schulfest eine tolle Sache ist. (Text: C. Harter, Fotos: C. Harter & M. Renard)

          • Über den Wipfeln muss die Freiheit wohl grenzenlos sein……

            …….so fühlten sich viele Schüler*Innen unserer Schule beim Besuch des Kletterwalds in Lörrach.

            Die Klassen 5 bis 9 erlebten in den vergangenen Wochen einen spannenden Vormittag im Kletterwald.

            Der Tag begann zunächst mit verschiedenen Teamübungen – so malten sie gemeinsam ein Bild, das die Betreuer erraten mussten oder sie sollten sich dem Alter nach aufstellen.

            Danach wurden alle mit Klettergurt, Helm und Handschuhen gesichert, los gings zur Einweisung und zum Übungsparcours. Schnell fassten viele Schüler*Innen Mut und Zutrauen in ihre Fähigkeiten. Sie machten sich auf zu den immer höheren und schwierigeren Parcours. Gegenseitige Hilfe, Unterstützung und Anfeuerung hörte und sah man in den Wipfeln der Bäume. Niemand war alleine, alle unterstützen sich gegenseitig, man fühlte mit und spendete Trost, wenn Angst aufkam oder jemand aus den Wipfeln befreit werden musste.

            Das Highlight des Kletterwalds war „Flying Fox“:  Von den höchsten Bäumen kann man über eine Seilrolle nach unten fahren. Mit der eigenen Muskelkraft die Geschwindigkeit zu regulieren oder abzubremsen, stellte eine besondere Herausforderung dar. Das machte allen besonders viel Spaß und gab Kraft und Selbstbewusstsein auch die nächsten Kletteretappen zu bewältigen.

            Euphorisiert, beglückt, gestärkt und voller Überzeugung ungeahntes Können entdeckt zu haben, endete der Schultag für alle müde aber frei von Sorgen und Schwächen.

            Ein herzliches Dankeschön gilt dem Rückenwind-Programm des Landes Baden-Württemberg, das diesen unvergesslichen Tag möglich gemacht hat.

          • Wir feiern ein Sommerfest!

            Liebe Eltern, Freund*innen, Bekannte und Nachbar*innen, wir freuen uns riesig, Sie und Euch alle herzlich zum diesjährigen Sommerfest der Mathias von Neuenburg Schule einzuladen! Dieses besondere Fest steht ganz im Zeichen der 850-Jahr-Feier unserer schönen Stadt Neuenburg und feiert zugleich die internationale kulturelle Vielfalt unserer Schulgemeinschaft. Ein Anlass, den wir mit Euch und Ihnen voller Freude und Gemeinschaftssinn erleben möchten!

            Wann: Donnerstag, den 24. Juli 2025 - 15:00 bis 18:00 Uhr

            Wo: Rund um das Schulgebäude, Freiburger Str. 11, 79395 Neuenburg am Rhein

            Was Sie erwartet: Vorstellung der Ergebnisse der Schüler-Projekttage: Schüler*innen präsentieren die kreativen und inspirierenden Ergebnisse ihrer Projektwoche. Spiele & Spaß: Aktivitäten für alle Altersgruppen. Musik & Aufführungen: Offene Bühne für Musik, Reden und spontane Beiträge. Essen & Trinken: Erfrischungsgetränke gesponsort vom Schul-Förderverein. Internationale Snacks von Ihnen als Eltern. Die Elternschaft (Ihr Beitrag ist da entscheidend) verwöhnt uns mit herzhaften und/oder süßen internationalen „Fingerfood“-Köstlichkeiten. Tombola: Der Schülerrat (SMV) organisiert eine Tombola mit großartigen Preisen. Eltern sowie Unternehmen sind herzlichst eingeladen, mit Beiträgen zum Inhalt der Tombola beizutragen. Wenden Sie sich hierfür gerne an die Schulsozialarbeit Herr Gerbig! Kontakt: 0172 9957 097

            Anmeldung & Rückmeldung, bis zum 18.07.2025 über den oben aufgeführten QR-Code:
            Wir freuen uns auf ein unvergessliches Sommerfest mit Ihnen allen!
            Beste Grüße,
            Das ORGA-Team der Mathias von Neuenburg Schule

            In der Anlage finden Sie die Einladung in 7 weiteren Sprachen!

          • Wir haben es geschafft

            Zeugnis- und Preisverleihung an der Mathias-von-Neuenburg Schule
            Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, erhielten die erfolgreichen Absolventen der Mathias-von-Neuenburg Schule ihre Zeugnisse und Preise in der Aula der Realschule. Nach einer herzlichen Begrüßung aller Anwesenden durch die kommissarische Schulleiterin Birgith Keinert, gefolgt von einer Rede Jürgen Müllers (Mitglied der Schulleitung), erhielten die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse und Preise. Schulbeste mit einem Traumdurchschnitt von 1,0 waren Oliver Philipps (10a, Realschule) und  Hannes Sattler (10a, Realschule), beide Schüler bekamen von der kommissarischen Schulleiterin einen Geldpreis und Urkunden, gesponsert von der Firma Bidirex aus Neuenburg am Rhein, überreicht. Um solche Traumnoten zu erreichen, war eine Menge Arbeit nötig, das betonte auch Jürgen Müller in seiner Rede, der an diesem Abend gleich in gleich in doppelter Funktion anwesend war: Einmal als Vater eines Absolventen der Realschule und einmal als Mitglied der Schulleitung. Er selbst habe dadurch beide Seiten kennenlernen dürfen, die Seite der Eltern, die bangen, hoffen und helfen, und die Seite der Schule, die lehrt, unterstützt und prüft. So klinge der erreichte Abschluss `die mittlere Reife` auch wie ein Prüfsiegel, das bestätige, ob man bereit für´s Leben sei. Denn nun gehe es los, das neue Leben, der neue Abschnitt, auch wenn einige den einen oder anderen Umweg eingelegt hatten, so haben doch alle bestanden. Einen großen Dank richtete Müller hier an die Lehrkräfte der Schule, an die Eltern, aber auch an die Schülerinnen und Schüler. Sie alle können sich nun auf die Schulter klopfen und sich sagen ´Wir haben es geschafft!“

            Nach den feierlichen Reden wurden die Zeugnisse von den Klassenlehrkräften verteilt, die ebenfalls ein wenig wehmütig auf die gemeinsamen Jahre zurückblickten, danach gab es Lobe und Preise für ganz besondere Leistungen. Nach dem obligatorischen letzten Klassenfoto feierten die Klassen in privater Runde weiter.

          • Besuch beim Imker

            Die 5. Klassen auf Entdeckungsreise

            Im Rahmen des Biologieunterrichts unternahmen die 5. Klassen der Real- und Werkrealschule einen spannenden Ausflug zum Imkerverein zwischen Neuenburg und Steinenstadt. Nach einem etwa 30-minütigem Fußmarsch wurden die Schülerinnen und Schüler dort herzlich von Herrn Runge und Herrn Nutsch empfangen. Vor Ort vermittelten die beiden Imker mit viel Engagement und Fachwissen interessante Einblicke in das Leben der Honigbiene. Die Kinder erfuhren unter anderem, wie ein Bienenvolk aufgebaut ist, welche Aufgaben die verschiedenen Bienen im Stock übernehmen und wie aus Blütennektar schließlich Honig entsteht. Ein besonderes Erlebnis war das Anlegen der Imkerkleidung.

            Gut geschützt konnten die Kinder die Bienenstöcke aus nächster Nähe betrachten und das geschäftige Treiben der Bienen beobachten. Außerdem durften sie direkt aus den Waben den frisch produzierten Honig probieren und Bienenwachs anfassen. Mit vielen neuen Eindrücken, einem gestärkten Umweltbewusstsein und dem Geschmack des frischen Honigs auf der Zunge kehrten die Klassen zurück zur Schule.

          • Let´s talk about sex, baby! Let´s talk about you and me…..

            so peinlich war es dann doch nicht…. -

            Das „LiebesLeben“ - Projekt in der Klasse W6a gab viele Antworten auf Fragen, die Schülerinnen und Schüler sonst nicht stellen würden.

            Fr. Gehrmann vom Gesundheitsamt Freiburg begleitete die Mädchen und Jungs in 8 Unterrichtsstunden bei all ihren Fragen rund um die Veränderungen während der Pubertät. In getrennten Gruppen hatten die Schüler*Innen den Mut, offen über ihren Körper und dessen Veränderungen zu sprechen, dabei erlebten alle, dass es überhaupt nichts „Peinliches“, sondern nur „Normales“ in den körperlichen Veränderungen, im Denken und Handeln gibt. Die oft sehr persönlichen Fragen und Erlebnisse der Kinder wurden vertraulich behandelt, alles blieb in der Gruppe, im geschützten Rahmen.

            Spielerisch wurden die Schüler*Innen motiviert, sich über die angesprochenen Themen Gedanken zu machen, sich auszutauschen, um so die psychischen Veränderungen in der Pubertät besser verstehen zu können.

            Auch für den sehr große, wichtigen Themenbereich Schutz vor sexueller Gewalt, Nein- Sagen, Grenzen, Umgang mit dem Internet, Darstellung von Sexualität/Pornographie in den Medien blieb viel Zeit. Die Kinder wurden sensibilisiert, Hilfeeinrichtungen wurden ihnen an die Hand gegeben.

            Fr. Gehrmann ist es sicher gelungen, das Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen zu stärken und sie ein kleines bisschen auf dem Weg zu verantwortungsbewussten und respektvollen Erwachsen zu begleiten. 

          • Deutscher Schwimmpass Bronze

            Sechs Schüler aus den Klassen W7a und W7b konnten unter der Leitung ihres Sportlehrers Herr Wagner das „Deutsche Schwimmabzeichen Bronze“ ablegen.

            Wir gratulieren!

            Ein herzliches Dankeschön an unseren Förderverein, der diese Aktion großzügig unterstützt hat.

      • Anmelden