Aktuelles

          • Vote4future im Neuenburger Stadthaus

            Vote4future, was ist das? Unter dem etwas seltsam anmutenden Titel verbirgt sich eine Aktion der Stadt Neuenburg am Rhein in Kooperation mit dem Jugendrat und den Neuenburger Schulen, bei der die Kandidaten und Kandidatinnen des Wahlkreises Müllheim/Lörrach interessierten Jugendlichen und Erstwählerinnen Rede und Antwort standen. Sie fand am 4. Februar um 18 Uhr im Stadthaus statt und wurde durch den Bürgermeister Jens Fondy-Langela eröffnet, danach folgte eine Vorstellungsrunde der Kandidaten und Kandidatinnen. Die Klasse 10b der Mathias-von-Neuenburg Schule besuchte diese Veranstaltung und die Schüler und Schülerinnen konnten die Vertreter und Vertreterinnen der verschiedenen Parteien kennenlernen und ihnen nach der Vorstellungsrunde auch Fragen stellen.

          • Fahrrad-Sicherheitstag an unserer Schule

            Ende Januar besuchten Mechaniker von Jürgens Bike Shop unsere Schule, um die Fahrräder der Schüler*innen kostenlos auf ihre Verkehrssicherheit zu überprüfen. Viele nahmen das Angebot dankend an. Neben der Kontrolle wurden auch kleinere Reparaturen direkt vor Ort kostenlos durchgeführt – Griffe getauscht, Klingeln angebracht und Reflektoren montiert.

            Ein herzliches Dankeschön an Jürgens Bike Shop für diese tolle Aktion und ihren Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg!

          • Ein Schultag „mal“ ganz anders - Autorenlesung mit Harald Gritzner in der Mathias-von-Neuenburg-Schule

            Wann, wenn nicht jetzt, sollen SchülerInnen begreifen, dass Bücher unsere Welt in erstaunlicher Weise bereichern. Schon früh sollten Kinder und Jugendliche ans Vorlesen und Lesen herangeführt werden, da die Erzähltradition der meisten Völker immer mehr in Vergessenheit gerät durch übermäßigen Gebrauch von SocialMedia.

            Sich ausdrücken zu können, ist Teilhabe an der Gesellschaft, Stimmrecht und Meinungsbildung. In diesem Kontext haben die Klassen 5 und 6 der Werkrealschule und Realschule Herrn Gritzner, einen zeitgenössischen Autor eingeladen. Er beschrieb anschaulich den Schaffensprozess eines Schriftstellers von der Idee über die Anlage bis zur Durchführung eines Buchprojekts. Interessant war, dass es häufiger auf die Idee der Fiktion als auf eine historische oder reale Tatsache ankommt.

            Gespannt verfolgten die Kinder die Ausführungen von Hr. Gritzner und stellten zahlreiche Fragen. Daraus entwickelte sich ein lebhafter Dialog. Anschauungsmaterial, seine Bücher und eine beeindruckende Lesung in drei Schulklassen vervollständigten das Bild eines gelungenen Schulmorgens. Hr. Gritzner las aus zwei unterschiedlichen Werken „Der Hirschsprung im Höllental“ und „Emil Eichhörnlein und der leuchtende Stern“ vor und begeisterte die Kinder durch seinen lebendigen Vortrag. Schnell kam der Wunsch bei den Kindern auf, häufiger derartige Aktionen zu veranstalten. Hr. Gritzner gab bereitwillig sein Einverständnis. Er hat bisher 7 Werke verfasst, die auch im Buchhandel zu erwerben sind.

            Es wurde die reale Situation von Literaturschaffenden hinterfragt, wieviel Arbeit und Mithilfe benötigt wird, um ein schönes Buch zu erstellen, wurde klar. Ob dann letztlich ein Gewinn erzielt wird, hängt entscheidend von den Stückzahlen beim Verkauf ab.

             Solang es Menschen gibt, die Erzähltraditionen hochhalten, wird es auch Kinder geben, die sich dafür begeistern und vielleicht eines Tages selbst schreiben. Einen großen Dank an Hr. Gritzner, der mit den SchülerInnen den Versuch gewagt hat, in diese Richtung zu gehen.

          • Präventionstheaterstück „TABU“ sensibilisiert

            Erstmals fand an der Mathias-von-Neuenburg-Schule das Präventionstheaterstück "TABU" statt, das 203 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 und 7 für sexuellen Missbrauch sensibilisierte. Es erzählte die Geschichte einer Betroffenen und vermittelte den Jugendlichen, wie sie sich schützen und Hilfe holen können. Bereits am Vorabend konnten Eltern Einblicke in das Theaterstück gewinnen, um die Thematik besser zu verstehen.

            Das Projekt wurde durch den Freiburger Verein "Aktiv gegen Missbrauch" und unserem Förderverein finanziert. Die Kooperation mit dem Verein besteht seit drei Jahren. Ein zentrales Engagement ist das jährliche Backen und Spenden von Plätzchen durch Schülerinnen und Schüler im Fach AES, deren Verkaufserlös dem Verein zugutekommt.

            Auch das Kollegium wurde durch einen von der Schule organisierten Infoabend mit der Polizei für das Thema sensibilisiert. 

            Mit dieser Initiative setzen wir ein klares Zeichen für Aufklärung, Prävention und Schutz und zeigen, wie wichtig gemeinsames Engagement gegen sexualisierte Gewalt ist.

          • Sport, Spaß und Schnee: Unser Wintersporttag auf dem Notschrei

            Die Schülerinnen und Schüler der Mathias von Neuenburg Werkrealschule erlebten einen unvergesslichen Wintersporttag auf dem Notschrei. Für die Klassen 5 bis 10 gab es vielfältige Angebote: Ski- und Snowboardkurse sowie eine Winterwanderung mit Schlittenfahrt.

            Viele der Teilnehmenden konnten an diesem Tag über sich hinauswachsen und neue Fähigkeiten erlernen. Besonders schön war zu sehen, wie groß die Freude über persönliche Erfolgserlebnisse war. Auch das Wetter spielte besser mit als erwartet, was die gute Stimmung zusätzlich verstärkte.

            Wir hatten eine Menge Spaß und bedanken uns herzlich bei unserem Förderverein. Ohne die Übernahme der Buskosten wäre dieser erlebnisreiche Tag nicht möglich gewesen.

            Ein Tag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

            Wir hatten eine Menge Spaß und bedanken uns herzlich bei unserem Förderverein. Ohne die Übernahme der Buskosten wäre dieser erlebnisreiche Tag nicht möglich gewesen.

            Ein Tag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

          • Besuch des Europaparlaments in Straßburg

            Europa ist einzigartig und besteht aus vielen verschiedenen Staaten - wie vielen eigentlich? Und welche Rolle spielt das Europaparlament und was ist der Unterschied zum Europarat? Dies und noch viel mehr wollten die 10. Klassen der Mathias-von-Neuenburg Realschule am 13.12.2024 direkt vor Ort in Straßburg, Sitz des Europaparlamentes, erfahren. Zunächst beeindruckte die Architektur des Parlamentsgebäudes, dann ging es ins Innere, um mehr über die verschiedenen Organe Europas zu erfahren. So lernten die Schülerinnen und Schüler, dass das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission die Gesetze, die in der gesamten EU gelten, erarbeiten. Die Kommission schlägt neue Rechtsvorschriften vor, die anschließend vom Parlament und vom Rat der Europäischen Union verabschiedet werden. Die Mitgliedstaaten setzen diese dann um, und die Kommission stellt ihrerseits sicher, dass sie ordnungsgemäß angewandt werden. Im Europarat sitzen die Regierungsschefs der einzelnen Länder, das Europaparlament vertritt die Bürgerinnen und Bürger und wird direkt gewählt und die Europäische Kommission ist das Exekutivorgan der EU. Aha. Wieder was gelernt. Und wie viele Mitgliedsstaaten hat denn nun Europa? Es sind 27.

            Nach dieser informativen Besichtigung des Europaparlaments blieb am Nachmittag sogar noch genügend Zeit, um über den Weihnachtsmarkt zu schlendern und ein wenig Straßburg anzuschauen. (Text: C. Harter / Photos: R. Maresch)

          • Ein Vormittag mit gelebter Physik!

            Wir, die W6a machten uns von Neuenburg auf und besuchten die Miniphänomena der PH-Freiburg, eine Ausstellung mit unzähligen physikalischen Modellen zum Ausprobieren, Staunen und Begreifen.

            Wir bauten Brücken, spürten Schallwellen. Mit Hilfe von Kugelbahnen begriffen wir, was Erdbeschleunigung ist. Wir erfuhren, wie man Hochhäuser erdbebensicher macht. Erfassten, wie ein Telefon funktioniert und lernten eine Camera obscura kennen.

            Nette Student*Innen führten mit uns in kleinen Gruppen Experimente durch. Wir ließen uns Zeit, um jeden Versuch zu bewältigen und suchten nach Erklärungen für das Beobachtete.

            Erfüllt von Staunen und lauten „AHAs“ verging die Zeit extrem schnell und kurzweilig. Zwei Stunden waren unheimlich schnell vorbei, am Schluss werteten die Student*Innen Ihre Ergebnisse aus und verabschiedeten sich mit einem letzten Versuch, der uns in Erinnerung blieb und bis heute beschäftigt. Durch Links- und Rechtsdrehung einer schwarzweißen Rosette vergrößerte oder verkleinerte sich ein Bild geradezu magisch, verschob sich die physikalische Welt in eine fantastische Dimension, eine optische Täuschung. Fasziniert und erfüllt verließen wir voller Begeisterung die phänomenale Miniphänomena.

          •  Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ 2024/25 am Schulverbund MvN

            Sportlich hochmotiviert und gepaart mit einer großen Vorfreude nahmen die beiden Schulmannschaften der Mathias-von-Neuenburg Schule (Real - und Werkrealschule) am 5. Dezember 2024 am Fußballturnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Die erste Qualifikationsrunde WK3 (Jahrgänge 2011-2013) auf Kreisebene war mit zwei weiteren teilnehmenden Mannschaften, dem Markgräfler Gymnasium Müllheim und des Faust Gymnasiums Staufen sportlich hochkarätig besetzt und nur der Erste und Zweite des Turniers qualifizieren sich für die nächste Runde des renommierten Schulwettbewerbs.

            Unterschiedlicher konnten die Zielvoraussetzungen der beiden Neuenburger Teams nicht sein. Während das Realschulteam durchaus berechtigte Hoffnungen auf das Weiterkommen hegte, ging es bei dem sehr jungen Team der Werkrealschule lediglich darum Erfahrungen zu sammeln und sich leidenschaftlich zu verkaufen. Eins vorweg, beide Vorhaben gelangen.

            Bei winterlichen Temperaturen kam es auf dem sehr gut zu bespielenden Kunstrasen des FC Neuenburg zu einem spannenden Turnierverlauf. Die Spiele waren im Gesamten sehr fair und es gab tolle Spielzüge zu sehen. Das Faust-Gymnasium Staufen konnte sich letztlich mit drei Siegen als Gruppenerster durchsetzen. Das Spiel zwischen der Realschule und des Markgräfler Gymnasiums musste die Entscheidung um den zweiten Platz bringen, in dem sich das Müllheimer Team trotz eines zwischenzeitlichen Rückstands am Ende durchsetzen konnte. Das Werkrealschulteam hat trotz dreier Niederlagen eine ansprechende Leistung gezeigt und konnte sich auch mit einem Ehrentreffer belohnen frei nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“.

            Die Ergebnisse:  Gymnasium Müllheim – WRS Neuenburg 1:0, RS Neuenburg – Gymnasium Staufen, WRS Neuenburg – RS Neuenburg 0:4, Gymnasium Staufen – Gymnasium Müllheim 2:0 RS Neuenburg – Gymnasium Müllheim 2:0 Gymnasium Staufen – WRS Neuenburg 4:0           

            Ein besonderer Dank geht an das Team der Schulsanitäter des Schulverbunds, die das Turnier medizinisch betreut haben und vielleicht schon durch ihre Anwesenheit dafür gesorgt haben, dass es zu keiner einzigen Verletzung kam.

            Endstand: 1. Platz Faust-Gymnasium Staufen 2. Platz Markgräfler Gymnasium Müllheim 3. Platz Mathias-von-Neuenburg Realschule 4. Platz Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule

            „Die Mannschaft RS“: Niklas Kössler, Felix Hofmann, Leo Grünmüller, Maxim Seel, Matteo Nassi, Tim Neumann, Luca Siegwolf, Henos Kibreab, Jona Ruh, Richie Ojimgba, David Steininger, Dominik Olszowy, Janosch Hofmann, Ruwen Peters, Noah Sütterlin, Elias Marzouk Trainer: Rafael Machado

            WRS „Das Team“: Can Luca Vella, Maximilian Moddelmog, Santino Fontanetta, Fatmir Hajdari, Ebu Bekir Kavakli, Yasin Kavakli, Dijan Vezaj, Saliou Niang, Benjamin Behrendt, Esad Güleroglu, Stefan Suppes, Makar Bilyi, Metin Erol, Leon Kartun Trainer: Martin Doll

          • Englisches Theater an der PH Freiburg

            Die Klasse 8a der Realschule besuchte am 6.12. das englische Theaterstück Boy2Girl an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es war sehr interessant und insgesamt ein tolles Erlebnis, zumal davor noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel durch Freiburg, über den Münsterplatz und durch das Markttreiben, war.

          • Krabat - Besuch des Theaters im Marienbad

            "Meide den Koselbruch und die Mühle am Schwarzen Wasser, es ist nicht geheuer dort". Doch Krabat, der vierzehnjährige Waisenjunge, verdingt sich trotz aller Warnungen als Lehrling in der geheimnisvollen Mühle. Der Roman von Otfried Preußler wurde dieses Jahr vom Theater im Marienbad in Szene gesetzt und die Klassen 6a und 7b der Realschule besuchten das Theaterstück. Es war sehr beeindruckend, wie vier Schauspieler den langen Text lebendig und anschaulich spielten, zum Greifen nah direkt vor den, zum Größtenteil faszinierten, SchülerInnen. Auch die Mühle wurde in dem aufwendig gestalteten Bühnenbild lebendig, die Geschichte riss fast alle mit, bis hin zum Ende nach mehr als zwei Stunden Spielzeit. (Text: C. Harter / Foto: Webseite Theater im Marienbad)

          • Kunst und Kulinarik mit "groß" und "klein"

            Im Rahmen des AES-Unterrichts führte die Klassenstufe 10 WRS ein besonderes Projekt durch. Die AES-Gruppe von Frau Keinert hatte sich das Projekt überlegt und vorbereitet. Dabei leiteten die „Großen“ zwei Gruppen der 5. Klasse WRS an. Gruppe 1 stellte liebevoll gestaltete Weihnachtskarten her, während Gruppe 2 leckere Pizzen in der Küche zubereitete, die zum Abschluss von allen gierig verspeist wurden. Alle waren sich einig, dass ein weiteres Projekt zusammen mit „groß“ und „klein“ folgen soll.

          • Die TECHNIK-Erlebniswelt "MADE BY MYSELF"

            Die Klasse W7a und W7b konnten bei der Technikerlebniswelt an der PH-Freiburg ihre eigene Leselampe fertigen, indem sie selbst Maß anlegten und eine technische Zeichnung der Arme anfertigten. Anschließend sägten, schliffen und bohrten sie das Sperrholz zu, sogar die Elektronik durften die Schüler*Innen selbst zusammen löten. Voller Stolz nahmen die Schüler und Schülerinnen ihre eigene Leselampe mit nach Hause!

          • Zukunft gestalten - Besuch des Berufsinformationszentrum

            Am 21.11. besuchten die Schüler*innen und Schüler der Klassen 8a und 8b das BIZ in Freiburg. Ausgerüstet mit Tablets für die Recherche nach Berufen, tauchten sie ein in die Welt der Berufe. Nach Klasse 9 machen sich vielleicht schon einige auf den Weg einen Beruf auszuüben. Das BIZ bietet dahingehend Unterstützung an. Auch mit Berufsberater*innen, die auch in die Mathias von Neuenburg Schule bei der Berufsfindung helfen.

          • Kooperation zwischen der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule und Nemera

            Mathe ist schwer. Sehr schwer. Für manche Schülerinnen und Schüler, die an Dyskalkulie, also einer Rechenschwäche leiden, sogar zu schwer. Aber es gibt Mittel und Wege, den von Dyskalkulie betroffenen Schülerinnen und Schülern zu helfen, zum Beispiel mit einer speziellen Förderung: Der Hochschuldozent Dr. Thomas Royar, Leiter eines Instituts für Rechenschwäche, verhilft betroffenen Schülern der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule  außerhalb des Unterrichts zu wichtigem Basiswissen in Mathematik, zu besserem Verständnis und zu Erfolgserlebnissen in diesem Fach. Ein wichtiger Baustein dabei: Der Förderscheck, der von dem Unternehmen ´Nemera´  für das Dyskalkulie-Projekt gespendet wurde. Unterzeichnet wurde er am 2.12.2024 von HR-Manager Florian Bartmann und Ausbildungsleiterin Lisa-Tara Amberge (Nemera).

            Doch die Kooperation zwischen dem erfolgreichen Unternehmen Nemera und der Werkrealschule geht noch weiter, sie umfasst auch einen Kooperationsvertrag, der Schülerinnen und Schülern der Werkrealschule Bewerbungstrainings, Firmenbesichtigungen und Praktika ermöglicht.

            (Text: C. Harter / Fotos: Reblandkurier)

          • Kinderfußballtag an der Werkrealschule

            Spiel und Spaß am Volksport Fußball stand am Montag, 25. November 2024 im Vordergrund in der Sporthalle der Mathias-von-Neuenburg Schule. Die Firma „Future Sport“ organisierte bereits zum elften Mal diesen besonderen Event, der durch lokal ansässige Firmen gesponsert wird und Schüler/innen an diese interessante Ballsportart heranführen soll.

            Unter der professionellen Leitung von Günter Rommel, lizensierter und erfahrener Fußballtrainer der Fußballschule „GOAL“, u.a. ehemaliger Trainer des Frauen-Bundesligist SC Freiburg und des Herrenteams der Stuttgarter Kickers , starteten 27 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse in die ersten Einheiten des Tages.

            In zwei Gruppen eingeteilt, ging es zunächst mit einem ausführlichen Aufwärmprogramm los. Hierbei sollte auch die Koordination der jungen Nachwuchskicker/innen geschult werden. Danach folgte ein Mix aus Passspiel, Dribbling und Ballführung, was sich dann in erste Einblicke in das Kopfballspiel wandelte. Zum Abschluss stand dann der gezielte Torschuss auf dem Trainingsprogramm.

            Zum Ausklang traten die jungen Kicker in einem kleinen Turnier gegeneinander an und konnten zeigen, welche Talente in ihnen schlummern. In einem kleinen Turniermodus gab es spannende und jederzeit faire  Partien zu sehen. Alle Teilnehmer/innen erhielten zum Abschluss eine Urkunde und ein T-Shirt, dass sie an diesen besonderen Tag erinnert. Ein Sonderlob hatte der erfahrene Trainerfuchs außerdem für einige Schüler/innen parat und attestierte dabei großes fußballerisches Talent und gab wertvolle Tipps weiter.

            Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma „Future Sport“ und deren Trainer Günter Rommel für die Organisation und Leitung der Trainingseinheiten sowie an die zahlreichen Neuenburger Sponsoren, ohne die der „Kinderfußballtag“ nicht möglich gewesen wäre. (Text & Foto: Martin Doll)

          • Besuch des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof

            Am Dienstag, den 6.11.24 besuchten auch die 10a und 10b der Mathias von Neuenburg Realschule die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof in den nördlichen Vogesen. Das milde und sonnige Herbstwetter täuschte fast darüber hinweg, welches unglaubliche Leid Menschen an dieser Stelle erfuhren.

            Von den ca. 52 000 dort Inhaftierten überlebten 22 000 das Lager nicht. Vor Ort zu sehen, unter welchen Bedingungen und unmenschlicher Behandlung die Menschen dort interniert waren, hat alle sehr beeindruckt und betroffen gemacht. Nachzuvollziehen, wie Gefangene dort geschwächt und mangelernährt schwerste Arbeiten verrichten mussten, fiel sehr vielen schwer. Man mag gar nicht glauben, dass Menschen andere Menschen so würde- und gnadenlos behandelt haben. Und doch konnten wir uns mit eigenen Augen davon überzeugen.

            Der Besuch hat uns bewusst gemacht, wie wichtig es ist, dass dieser Teil der Geschichte nicht vergessen wird und sich so auch nie wieder ereignen darf.

          • "Wetter macht Geschichte erfahrbarer"

            Bei kaltem und nebligem Wetter besuchten die 10. Klassen der MvN-Werkrealschule am Dienstag, 12.11.24, die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof bei Colmar im Elsass.
            Schon vorher hatten wir uns im Unterricht mit der Geschichte dieses Lagers befasst. Aber die Stätte selbst zu sehen, an der 22 000 Menschen ihr Leben lassen mussten, war noch einmal etwas völlig anderes, als dies auf Arbeitsblättern oder im Internet zu recherchieren.

            Die feuchte Kälte und trübe Stimmung an diesem trostlosen Ort tat ihr Übriges und wir konnten zumindest ein klein wenig nachvollziehen, wie sich die Menschen damals gefühlt haben müssen.
            Wie gut es uns heute doch geht!"

          • Landschulheim in Gersbach im Schwarzwald

            Die erlebnispädagogische Klassenfahrt der Klassen 7a/b vom 7.-11.10.24 ging nach Gersbach im Schwarzwald.

            Nach einer abenteuerlichen Reise mit den öffentlichen Verkehrsmittel und einer kleinen Wanderung steil bergauf, erreichten die SchülerInnen und Ihre Begleiterinnen das idyllisch gelegene Freizeitaus Gersbach. Dort haben sich die SchülerInnen fünf Tage selbst bekocht, gemeinsame Zeit miteinander verbracht, viel gelacht und viel fürs Leben gelernt.

            Die beiden ErlebnispädagogInnen Lisa und Andreas hatten ein ordentliches Angebot in der freien Natur - Wind und Wetter zum Trotz. Dank sei dem Förderverein der Schule für seine Unterstützung bei dieser Aktion.