• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Berufsorientierung zum Anfassen - NeBit 2021

              Neuenburger Berufsinformationstag

              Am Freitag, 8. Oktober 2021 fand am Schulzentrum bereits zum 12. Mal der Neuenburger Berufsinformationstag NeBit statt. Zahlreiche lokale Firmen und Institutionen kamen bei sonnigen Wetter mit ihren jugendgerechten Informationsständen und präsentierten sich auf dem Hof des Schulzentrums.

              Die Klassen 8 -10 der Mathias-von-Neuenburg Schule sowie Schüler/innen der beruflichen Schulen und des Kreisgymnasiums konnten sich ab 15:30 Uhr ausführlich über die verschiedenen beruflichen Einstiegsmöglichkeiten informieren. 

              Viele ehemalige Schüler/innen waren nun als Auszubildende an den Ständen zu sehen und informierten den potentiellen Nachwuchs jugendgerecht und informativ. Die Schüler/innen, die im Unterricht auf diese Veranstaltung vorbereitet wurden, waren mit Arbeitsaufträgen ausgestattet und konnten in vielen Gesprächen ihren persönlichen Informationsbedarf stillen. 

              Aufgrund geltender Coronabestimmungen wurden die Klassenstufen zeitversetzt eingeladen und so waren, bis in die frühen Abendstunden, angeregte Gespräche zu beobachten.

              Einen herzlichen Dank an die teilnehmenden Firmen und Institutionen:

              Sparkasse Markgräflerland, Stadtverwaltung Neuenburg am Rhein, Vibracoustic, Kaltenbach Maschinenbau, Badische Zeitung, Heliosklinik Müllheim, Heinrich-Schmidt-GmbH, Kripo Freiburg/Lörrach, Lidl, Auma, Autohaus Pfister, Hekatron, DeHoga (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband), Eigenbetrieb Pflegeheim LK Lörrach, Bundeswehr, Strohmaier Beton, Finanzamt Müllheim, Hellma, Elektro Bürkle GmbH, Spedition Dachser, Arbeitsagentur Berufsberatung, Industrie- und Handelskammer, Georg-Kerschensteiner Schule Müllheim

            • Bäume erklimmen

              Am 28.9. besuchten die Klassen 6 und 9 gemeinsam den Kletterwald in Lörrach. Bei schönem Wetter und nach einer professionellen Einführung konnten die Schülerinnen und Schüler die Bäume erklimmen.

            • Hoch hinaus bis in die Baumwipfel

              ging es für die 7. Klasse der Werkrealschule am 29.09. im Erlebniskletterwald Lörrach.

              Nachdem wir unseren Anschlusszug in Weil verpasst hatten, kamen wir über Basel doch noch rechtzeitig in Lörrach-Stetten an. Nach einer ausführlichen Einweisung durch die Trainer vor Ort konnten unsere Schülerinnen und Schüler auf eigene Faust losklettern und die verschiedenen Parcours erkunden. Nachdem die erste Scheu überwunden war, erfreuten sich vor allem die langen Abfahrten auf den Rutschen großer Beliebtheit.

              Und da sich auch das Wetter von seiner freundlichen Seite zeigte, machten wir uns am Nachmittag, ermutigt durch die bestandenen Mutproben, wieder auf den Rückweg nach Neuenburg.  Die Klassenkasse ist etwas ärmer, aber wir umso reicher an tollen neuen Erfahrungen!

            • Ein neuer Abschnitt beginnt

              ​​​​​​​Einschulung der neuen Fünftklässler an der Mathias-von-Neuenburg Schule​​​​​​​

              Am Dienstag, den 14. September 2021, begann für viele SchülerInnen ein neuer Lebensabschnitt.

              Die neuen Fünftklässler der Werkrealschule wurden von den Schüler*Innen der 6. Klasse in der Aula der Werkrealschule herzlich willkommen geheißen, sie hatten ein Gedicht auswendig gelernt und überreichten ihren neuen Mitschüler*Innen Sonnenblumen und selbst gebastelte Schilder mit Radiergummis.

            • Eine wunderschöne, erlebnisreiche Kanutour am Schluchsee

              Endlich - zumindest für eine kurze Zeit - die Corona-Zeit vergessend, konnte die Klasse 6 der Werkrealschule ihren Preis des Wettbewerbs „Suffizienz-Detektive“ des Fördervereins der Mathias-von-Neuenburg Schule einlösen.

              Die Schüler erlebten bei herrlichem Wetter in Viererteams, dass Zusammenarbeit, Absprachen und etwas Geduld zum Erfolg führen, denn nur dann gelingt es, das Kanu in die gewünschte Richtung zu steuern. Der Klassenzusammenhalt und viel Spaß und Spiel rund ums Wasser standen den ganzen Tag im Vordergrund. Die Klasse 6 der Werkrealschule bedankt sich beim Förderverein für diesen unvergesslichen Tag am Schluchsee. 

            • Erfolgreicher Abschluss trotz vieler Hürden

              An unserer Schule wurden am Donnerstag, den 15.7.21 die Werkrealschulabschlüsse verliehen. Für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse war die Preis- und Zeugnisverleihung der krönende Abschluss eines Schuljahres, in dem vieles nicht so ganz nach Plan lief und das vor allem eines forderte: Viel Flexibilität! Leider mussten wir aufgrund eines Coronafalles auf die geplante Feier verzichten, die Schülerinnen und Schüler bekamen die Zeugnisse und Preise im kleinen, aber durchaus feierlichen Rahmen am Donnerstagabend ausgehändigt. 

            • Unser Planet ein genialer Lebensraum

              Online-Unterricht mal anders

              Auch in dieser turbulenten Zeit sind "erneuerbare Energien und Klimaschutz" wichtige Bildungsinhalte, mit denen die Experten von Solare Zukunft e.V. den Online Unterricht von Klasse 5 bis 8 mit mindestens einer Doppelstunde bereicherten.

              Der sehr abwechslungsreiche und aktiv gestaltete Unterricht inspirierte und ermunterte unsere Schüler, hinsichtlich Klima- und Umweltschutzes aktiv zu werden.

              Beeindruckend war für unsere Schüler der Blick aus dem Weltall auf unsere geniale Erde. Dabei wurde deutlich, dass man den Klimawandel, etliche Kriege, riesige Waldbrände und Waldrodungen sogar aus dem Weltall betrachten kann. Die Frage: „Würden Außerirdische, wenn sie all diese Zerstörung sehen uns als intelligente Lebewesen einstufen?“ brachte viele Schüler zum Nachdenken.

              Im zweiten Teil ging es um das klassische Thema "Energie". Wir schauten uns diverse Energieträger an, maßen den Stromverbrauch und verglichen diesen. Ein interaktives Quiz rundete das Angebot ab.

            • Können kluge Menschen Mathe?

              Rechenschwäche den Garaus machen

               

              Wie viele Kinder leiden unter schlechten Noten in Mathematik, wie viele verzweifeln an dem schwierigen Fach? Oft ist Mathematik das Fach, an dem die Geister sich scheiden, das über Versetzung oder Nichtversetzung entscheidet oder einfach nur den Spaß an der Schule verdirbt.

              Inzwischen ist übrigens bekannt, dass etwa 25% aller Menschen an einer  Rechenschwäche leiden.

              Eine einmalige Chance, die der ´normale´ Unterricht nicht leisten kann.

              Seit diesem Schuljahr werden die Fünft- und Sechstklässler auf Rechenschwäche getestet und, im Falle eines Befundes, in Kleingruppen von Mitarbeitern des Zentrums für Therapie von Rechenschwäche (ZTR) Freiburg/Müllheim, speziell gefördert.

              Sponsoren:

              Stiftung der Volksbank Breisgau-Markgräflerland (Teilhabe und Integration),

              Schulförderverein der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule

              Schöpflin-Stiftung Lörrach 

              Lions Club Müllheim-Neuenburg übernommen.

            • Vogelhäuschen gewinnen bei den Suffizienzdetektiven

              Preisverleihung an der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule

              Alle Klassen beteiligten sich an dem Wettbewerb "Einfach machen – die Suffizienzdetektive". Tolle nachhaltige Projekte, die in einem Kurzfilm dokumentiert wurden, entstanden. 

              Die Schulleitung und der Förderverein entschieden jedoch, dass das Engagement der Schüler, gerade in diesen schwierigen Zeiten, zusätzlich belohnt werden solle. So sichtete eine schulinterne Jury alle Filme und entschied, dass dem Projekt "Vogelhäuschen" der erste Preis gebühre. 

              Die Wahl war jedoch nicht einfach, denn auch die anderen Projekte waren äußerst gut gelungen, deswegen werden auch sie einen – etwas kleineren – Preis erhalten.

              Gestiftet werden die Preise für diese nachhaltige und zukunftsweisende Aktion vom Förderverein der Werkrealschule.

              Pressebericht_Suffizienzdetektive_Preisverleihung.pdf

            • Und wieder ist alles anders ...

              Liebe Eltern, liebe SchülerInnen, 

              nach den letzten Beschlüssen wird ab Montag, den 11. Januar, nun doch kein Präsenzunterricht, sondern Fernunterricht stattfinden. Sie finden die Detailregelungen in den Elternbriefen der Real- und der Werkrealschule untenstehend.Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr und viel Durchhaltevermögen!

              Elternbrief_Corona_1.pdf

              Elternbrief_Corona_2.pdf​​​​​​​

            • Suffizienzdetektive

              Die Wichtigkeit eines sparsamen Umgangs mit den knappen Ressourcen unseres Planeten ist uns ein wichtiges anliegen. Daher führen den Nachhaltigkeitswettbewerb "Die Suffizienzdetektive schulintern durch. Jede Klassen kann ihr Wissen rund um das Thema „ressourcensparsame Lebens- und Freizeitgestaltung” in einer selbst organisierten Aktion durchführen und in einem Kurzvideo dokumentieren.

              Sitzkissen 

              Im kalten Winter in Pandemie-Zeiten kann es zuhause schon mal ungemütlich werden. "Wir haben die Lösung", dachten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und nähten, was das Zeug hält. Aus alten Stoffen wurden gemütliche und wärmende Sitzkissen hergestellt.
              Gemütlich, stylisch, günstig und nachhaltig - einfach suffizient!

               

              Vogelhäuschen bauen

              Der Winter naht und die Vögel haben Hunger: Schüler und Schülerinnen der Klasse 6 bauen ohne Anleitung aus selbst mitgebrachtem Holzresten, Karton oder anderen Restbeständen Vogelhäuschen. Diese werden im Anschluss an verschieden Stellen in Neuenburg platziert.

              Upcycling – Aus wertlos wird wertvoll!

              Ganz nach dem Motto der Anti-Verbraucher-Pyramide "Nutzen, was man hat" , hat die Klasse 7 aus wertlosen Abfallprodukten, wie Konservendosen, alte Kleidung, alte Gläser, Schachteln,... schöne neue Gegenstände hergestellt.

              Fitness-Parcours - Cleanup

              Ausgerüstet mit Säcken, Handschuhen und Greifzangenmachten hat sich die Klasse 8 zum Fitness-Parcour aufgemacht, um möglichst alle herumliegenden Papiere, Plastikstücke, Dosen, Flaschen und was noch so alles im Wald herumliegt, einzusammeln.Eine super Sache und überaus notwendig, wie die Ausbeute an Müll bewies.

              Bahnhof - Cleanup

              Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und Müllzangen setzte sich die Klasse 9a am Bahnhof in Neuenburg für eine nachhaltige, saubere und damit suffizientere Umgebung innerhalb der eigenen Gemeinde ein.

              praktische Einkauftaschen 

              In der Mittagspause erleben viele unserer Schülerinnen und Schüler jede Woche, wie nach wie vor Unmengen an Plastik-  und Papiertüten in Supermärkten verkauft werden und kurz darauf im Müll landen. Aus diesem Grund beschlossen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b, aus alten Stoffen praktische Einkaufstaschen zu nähen. Eine suffiziente und einfache Lösung für den täglichen Gebrauch!

              Einfach machen

              Einfach Machen - war die Devise der Zehntklässler! Im Naturwissenschaftsraum wurde genäht, gehämmert und gewerkelt. Die nachhaltig hergestellten Produkte konnten sich sehen lassen. Es entstanden wunderschöne Kerzen, Badebomben, Insektenhotels und vieles mehr. 

            • Begrüßung der neuen Fünftklässler

              Am Dienstag, 15. September 2020 war es endlich soweit und 19 ehemalige Grundschüler starteten in einen neuen Abschnitt ihrer noch jungen Schullaufbahn. Dass die aktuelle Situation durchaus Raum für Kulturelles lässt, bewiesen ihre Vorgänger und jetzigen Sechstklässler in einer liebevollen Darbietung und überreichten den Neuzugängen Corona-gerecht kleine selbstgebastelte Präsente.

    • Anmelden