Aktuelles

          •  Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ 2024/25 am Schulverbund MvN

            Sportlich hochmotiviert und gepaart mit einer großen Vorfreude nahmen die beiden Schulmannschaften der Mathias-von-Neuenburg Schule (Real - und Werkrealschule) am 5. Dezember 2024 am Fußballturnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Die erste Qualifikationsrunde WK3 (Jahrgänge 2011-2013) auf Kreisebene war mit zwei weiteren teilnehmenden Mannschaften, dem Markgräfler Gymnasium Müllheim und des Faust Gymnasiums Staufen sportlich hochkarätig besetzt und nur der Erste und Zweite des Turniers qualifizieren sich für die nächste Runde des renommierten Schulwettbewerbs.

            Unterschiedlicher konnten die Zielvoraussetzungen der beiden Neuenburger Teams nicht sein. Während das Realschulteam durchaus berechtigte Hoffnungen auf das Weiterkommen hegte, ging es bei dem sehr jungen Team der Werkrealschule lediglich darum Erfahrungen zu sammeln und sich leidenschaftlich zu verkaufen. Eins vorweg, beide Vorhaben gelangen.

            Bei winterlichen Temperaturen kam es auf dem sehr gut zu bespielenden Kunstrasen des FC Neuenburg zu einem spannenden Turnierverlauf. Die Spiele waren im Gesamten sehr fair und es gab tolle Spielzüge zu sehen. Das Faust-Gymnasium Staufen konnte sich letztlich mit drei Siegen als Gruppenerster durchsetzen. Das Spiel zwischen der Realschule und des Markgräfler Gymnasiums musste die Entscheidung um den zweiten Platz bringen, in dem sich das Müllheimer Team trotz eines zwischenzeitlichen Rückstands am Ende durchsetzen konnte. Das Werkrealschulteam hat trotz dreier Niederlagen eine ansprechende Leistung gezeigt und konnte sich auch mit einem Ehrentreffer belohnen frei nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“.

            Die Ergebnisse:  Gymnasium Müllheim – WRS Neuenburg 1:0, RS Neuenburg – Gymnasium Staufen, WRS Neuenburg – RS Neuenburg 0:4, Gymnasium Staufen – Gymnasium Müllheim 2:0 RS Neuenburg – Gymnasium Müllheim 2:0 Gymnasium Staufen – WRS Neuenburg 4:0           

            Ein besonderer Dank geht an das Team der Schulsanitäter des Schulverbunds, die das Turnier medizinisch betreut haben und vielleicht schon durch ihre Anwesenheit dafür gesorgt haben, dass es zu keiner einzigen Verletzung kam.

            Endstand: 1. Platz Faust-Gymnasium Staufen 2. Platz Markgräfler Gymnasium Müllheim 3. Platz Mathias-von-Neuenburg Realschule 4. Platz Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule

            „Die Mannschaft RS“: Niklas Kössler, Felix Hofmann, Leo Grünmüller, Maxim Seel, Matteo Nassi, Tim Neumann, Luca Siegwolf, Henos Kibreab, Jona Ruh, Richie Ojimgba, David Steininger, Dominik Olszowy, Janosch Hofmann, Ruwen Peters, Noah Sütterlin, Elias Marzouk Trainer: Rafael Machado

            WRS „Das Team“: Can Luca Vella, Maximilian Moddelmog, Santino Fontanetta, Fatmir Hajdari, Ebu Bekir Kavakli, Yasin Kavakli, Dijan Vezaj, Saliou Niang, Benjamin Behrendt, Esad Güleroglu, Stefan Suppes, Makar Bilyi, Metin Erol, Leon Kartun Trainer: Martin Doll

          • Englisches Theater an der PH Freiburg

            Die Klasse 8a der Realschule besuchte am 6.12. das englische Theaterstück Boy2Girl an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es war sehr interessant und insgesamt ein tolles Erlebnis, zumal davor noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel durch Freiburg, über den Münsterplatz und durch das Markttreiben, war.

          • Krabat - Besuch des Theaters im Marienbad

            "Meide den Koselbruch und die Mühle am Schwarzen Wasser, es ist nicht geheuer dort". Doch Krabat, der vierzehnjährige Waisenjunge, verdingt sich trotz aller Warnungen als Lehrling in der geheimnisvollen Mühle. Der Roman von Otfried Preußler wurde dieses Jahr vom Theater im Marienbad in Szene gesetzt und die Klassen 6a und 7b der Realschule besuchten das Theaterstück. Es war sehr beeindruckend, wie vier Schauspieler den langen Text lebendig und anschaulich spielten, zum Greifen nah direkt vor den, zum Größtenteil faszinierten, SchülerInnen. Auch die Mühle wurde in dem aufwendig gestalteten Bühnenbild lebendig, die Geschichte riss fast alle mit, bis hin zum Ende nach mehr als zwei Stunden Spielzeit. (Text: C. Harter / Foto: Webseite Theater im Marienbad)

          • Kunst und Kulinarik mit "groß" und "klein"

            Im Rahmen des AES-Unterrichts führte die Klassenstufe 10 WRS ein besonderes Projekt durch. Die AES-Gruppe von Frau Keinert hatte sich das Projekt überlegt und vorbereitet. Dabei leiteten die „Großen“ zwei Gruppen der 5. Klasse WRS an. Gruppe 1 stellte liebevoll gestaltete Weihnachtskarten her, während Gruppe 2 leckere Pizzen in der Küche zubereitete, die zum Abschluss von allen gierig verspeist wurden. Alle waren sich einig, dass ein weiteres Projekt zusammen mit „groß“ und „klein“ folgen soll.

          • Die TECHNIK-Erlebniswelt "MADE BY MYSELF"

            Die Klasse W7a und W7b konnten bei der Technikerlebniswelt an der PH-Freiburg ihre eigene Leselampe fertigen, indem sie selbst Maß anlegten und eine technische Zeichnung der Arme anfertigten. Anschließend sägten, schliffen und bohrten sie das Sperrholz zu, sogar die Elektronik durften die Schüler*Innen selbst zusammen löten. Voller Stolz nahmen die Schüler und Schülerinnen ihre eigene Leselampe mit nach Hause!

          • Zukunft gestalten - Besuch des Berufsinformationszentrum

            Am 21.11. besuchten die Schüler*innen und Schüler der Klassen 8a und 8b das BIZ in Freiburg. Ausgerüstet mit Tablets für die Recherche nach Berufen, tauchten sie ein in die Welt der Berufe. Nach Klasse 9 machen sich vielleicht schon einige auf den Weg einen Beruf auszuüben. Das BIZ bietet dahingehend Unterstützung an. Auch mit Berufsberater*innen, die auch in die Mathias von Neuenburg Schule bei der Berufsfindung helfen.

          • Kooperation zwischen der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule und Nemera

            Mathe ist schwer. Sehr schwer. Für manche Schülerinnen und Schüler, die an Dyskalkulie, also einer Rechenschwäche leiden, sogar zu schwer. Aber es gibt Mittel und Wege, den von Dyskalkulie betroffenen Schülerinnen und Schülern zu helfen, zum Beispiel mit einer speziellen Förderung: Der Hochschuldozent Dr. Thomas Royar, Leiter eines Instituts für Rechenschwäche, verhilft betroffenen Schülern der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule  außerhalb des Unterrichts zu wichtigem Basiswissen in Mathematik, zu besserem Verständnis und zu Erfolgserlebnissen in diesem Fach. Ein wichtiger Baustein dabei: Der Förderscheck, der von dem Unternehmen ´Nemera´  für das Dyskalkulie-Projekt gespendet wurde. Unterzeichnet wurde er am 2.12.2024 von HR-Manager Florian Bartmann und Ausbildungsleiterin Lisa-Tara Amberge (Nemera).

            Doch die Kooperation zwischen dem erfolgreichen Unternehmen Nemera und der Werkrealschule geht noch weiter, sie umfasst auch einen Kooperationsvertrag, der Schülerinnen und Schülern der Werkrealschule Bewerbungstrainings, Firmenbesichtigungen und Praktika ermöglicht.

            (Text: C. Harter / Fotos: Reblandkurier)

          • Kinderfußballtag an der Werkrealschule

            Spiel und Spaß am Volksport Fußball stand am Montag, 25. November 2024 im Vordergrund in der Sporthalle der Mathias-von-Neuenburg Schule. Die Firma „Future Sport“ organisierte bereits zum elften Mal diesen besonderen Event, der durch lokal ansässige Firmen gesponsert wird und Schüler/innen an diese interessante Ballsportart heranführen soll.

            Unter der professionellen Leitung von Günter Rommel, lizensierter und erfahrener Fußballtrainer der Fußballschule „GOAL“, u.a. ehemaliger Trainer des Frauen-Bundesligist SC Freiburg und des Herrenteams der Stuttgarter Kickers , starteten 27 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse in die ersten Einheiten des Tages.

            In zwei Gruppen eingeteilt, ging es zunächst mit einem ausführlichen Aufwärmprogramm los. Hierbei sollte auch die Koordination der jungen Nachwuchskicker/innen geschult werden. Danach folgte ein Mix aus Passspiel, Dribbling und Ballführung, was sich dann in erste Einblicke in das Kopfballspiel wandelte. Zum Abschluss stand dann der gezielte Torschuss auf dem Trainingsprogramm.

            Zum Ausklang traten die jungen Kicker in einem kleinen Turnier gegeneinander an und konnten zeigen, welche Talente in ihnen schlummern. In einem kleinen Turniermodus gab es spannende und jederzeit faire  Partien zu sehen. Alle Teilnehmer/innen erhielten zum Abschluss eine Urkunde und ein T-Shirt, dass sie an diesen besonderen Tag erinnert. Ein Sonderlob hatte der erfahrene Trainerfuchs außerdem für einige Schüler/innen parat und attestierte dabei großes fußballerisches Talent und gab wertvolle Tipps weiter.

            Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma „Future Sport“ und deren Trainer Günter Rommel für die Organisation und Leitung der Trainingseinheiten sowie an die zahlreichen Neuenburger Sponsoren, ohne die der „Kinderfußballtag“ nicht möglich gewesen wäre. (Text & Foto: Martin Doll)

          • Besuch des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof

            Am Dienstag, den 6.11.24 besuchten auch die 10a und 10b der Mathias von Neuenburg Realschule die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof in den nördlichen Vogesen. Das milde und sonnige Herbstwetter täuschte fast darüber hinweg, welches unglaubliche Leid Menschen an dieser Stelle erfuhren.

            Von den ca. 52 000 dort Inhaftierten überlebten 22 000 das Lager nicht. Vor Ort zu sehen, unter welchen Bedingungen und unmenschlicher Behandlung die Menschen dort interniert waren, hat alle sehr beeindruckt und betroffen gemacht. Nachzuvollziehen, wie Gefangene dort geschwächt und mangelernährt schwerste Arbeiten verrichten mussten, fiel sehr vielen schwer. Man mag gar nicht glauben, dass Menschen andere Menschen so würde- und gnadenlos behandelt haben. Und doch konnten wir uns mit eigenen Augen davon überzeugen.

            Der Besuch hat uns bewusst gemacht, wie wichtig es ist, dass dieser Teil der Geschichte nicht vergessen wird und sich so auch nie wieder ereignen darf.

          • "Wetter macht Geschichte erfahrbarer"

            Bei kaltem und nebligem Wetter besuchten die 10. Klassen der MvN-Werkrealschule am Dienstag, 12.11.24, die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof bei Colmar im Elsass.
            Schon vorher hatten wir uns im Unterricht mit der Geschichte dieses Lagers befasst. Aber die Stätte selbst zu sehen, an der 22 000 Menschen ihr Leben lassen mussten, war noch einmal etwas völlig anderes, als dies auf Arbeitsblättern oder im Internet zu recherchieren.

            Die feuchte Kälte und trübe Stimmung an diesem trostlosen Ort tat ihr Übriges und wir konnten zumindest ein klein wenig nachvollziehen, wie sich die Menschen damals gefühlt haben müssen.
            Wie gut es uns heute doch geht!"

          • Landschulheim in Gersbach im Schwarzwald

            Die erlebnispädagogische Klassenfahrt der Klassen 7a/b vom 7.-11.10.24 ging nach Gersbach im Schwarzwald.

            Nach einer abenteuerlichen Reise mit den öffentlichen Verkehrsmittel und einer kleinen Wanderung steil bergauf, erreichten die SchülerInnen und Ihre Begleiterinnen das idyllisch gelegene Freizeitaus Gersbach. Dort haben sich die SchülerInnen fünf Tage selbst bekocht, gemeinsame Zeit miteinander verbracht, viel gelacht und viel fürs Leben gelernt.

            Die beiden ErlebnispädagogInnen Lisa und Andreas hatten ein ordentliches Angebot in der freien Natur - Wind und Wetter zum Trotz. Dank sei dem Förderverein der Schule für seine Unterstützung bei dieser Aktion.

          • Digitaler Elternabend

            Digitale Medien haben während der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen weiter stark an Bedeutung gewonnen, sei es das Handy, ein Tablet oder die Spielekonsole. Aber was machen junge Menschen da eigentlich? Wer weiß genau, was sich alles bei WhatsApp, Instagram oder Snapchat abspielt, und was ist TikTok? Wann wird ein Videospiel zur Sucht? Und welches Vorbild geben wir ab, wenn auch unser eigener Tag vom Smartphone bestimmt wird?

            Auf dem Portal des Medienspezialisten Clemens Beisel, der auch schon in Neuenburg und an unserer Schule Vorträge gehalten hat, finden Sie die Antworten auf diese Fragen. Da Herr Beisel u.a. mit diesem Portal seinen Lebensunterhalt verdient und die Nutzung des Portals an die Landkreise verkauft, welche die Zugangsdaten kostenlos an die Schulsozialarbeiter der Schulen versenden, übermittelte unser Schulsozialarbeiter Wolfgang Gerbig allen Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schulen die Berechtigungsdaten zum "Digitalen Elternabend" zur kostenlosen Nutzung für 6 Monate.

            In über 10 Video-Einheiten spricht Clemens Beisel über gesunde Handynutzung, das erste Smartphone und nimmt soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok unter die Lupe. Er diskutiert mit Experten über Mediensucht und jugendgefährdende Inhalte auf den sozialen Plattformen. Darüber hinaus wirft Beisel einen Blick auf Streaming-Anbieter wie Netflix.

            Ihre Zugangsdaten wurden Ihnen per Nachricht zugesandt. Sollten Sie sie noch einmal benötigen, senden Sie einfach eine Nachricht an Ihre(n) Klassenlehrer(in).

          • Die Schule macht sauber

            Putzaktion an der Mathias-von-Neuenburg Schule

            Am Freitag, den 27. September roch es in den Klassenzimmern, auf den Gängen und in den Eingängen der Mathias-von-Neuenburg Schule sehr intensiv – nach Putzmitteln. Denn die gesamte Schulgemeinschaft hatte sich Schwamm, Eimer, Tuch und Scheuermittel geschnappt, um die Schule mal so richtig sauberzumachen.

            Geplant wurde diese Aktion von der SMV (Schülermitverantwortung) in Zusammenarbeit mit den Sozialarbeitern Wolfgang Gerbig und Martin Doll sowie den Verbindungslehrerinnen Ramona Wehrle und Monika Mayer-Grosch. Hintergrund waren die Beschwerden von Schülerinnen und Schülern, die fanden, dass die Klos ´versifft´ seien, dass es manchmal an der Schule nicht so sauber war, dass man sich dort wohlfühlen könne. Auch kaputte Türklinken oder zerstörte Türschlösser, Schrammen in den Wänden, Kaugummis unter den Tischen und marode Schränke trügen nicht zum Wohlbefinden bei, so die Schülerinnen und Schüler.

            Doch was kann man tun, um allen Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass Vandalismus und Verschmutzung ein Problem darstellen, das alle angeht? Die SMV einigte sich auf einen groß angelegten Putztag, bei dem das Problem `Müll` breit gefächert angegangen wurde. Eine Versammlung aller Klassen in der Aula, bei der der Bürgermeister von Neuenburg, Jens Fondy-Langela, der Rektor, Thomas Vielhauer, der Schulsozialarbeiter Wolfgang Gerbig sowie die Hausmeister der Schule, Christian Karg und Andreas Leisinger die Schülerschaft auf die Kosten von Vandalismus und Vermüllung, aber auch auf den Faktor ´sich wohlfühlen` hinwiesen, setzte den Rahmen. Bürgermeister Jens Fondy-Langela fragte die Schülerinnen und Schüler, wie hoch sie die Kosten der täglichen Reinigung schätzten – 2000 Euro, auf diese Summe kam niemand. Dazu kämen, so Fondy-Langela, 25000 Euro im Jahr für Reparaturen aufgrund von Vandalismus, diese Summe könne man weitaus besser verwenden, zum Beispiel für ein Jugendzentrum. Er appellierte an die Schülerinnen und Schüler, die Schule zu einer Wohlfühlschule zu machen, denn letztendlich sei sie ja tagsüber fast so etwas wie ihr Zuhause. Und zuhause werfe man den Müll ja auch nicht einfach auf dem Boden.

            In den Klassenzimmern wurde dann eine Powerpoint gezeigt, in der unter anderem erklärt wurde, wie man Müll richtig trennt und was mit dem Müll passiert. Dann ging es los: Mit Schwämmen, Lappen, Tüchern und Putzeimern bewehrt, wurden Tische, Stühle, Schränke, Klinken, Geländer und was irgendwie putzbar war, saubergemacht. Selbst alte Kaugummis wurden abgekratzt. Zuletzt erhielt jedes Klassenzimmer drei neue Mülleimer mit entsprechenden Aufschriften. Nun bleibt nur, diese Aktion immer wieder in Erinnerung zu rufen, vielleicht sogar zu wiederholen, damit die Schule wirklich eine Wohlfühlschule wird und niemand mehr Müll einfach so auf den Boden wirft.

          • Digitaler Elternabend

            Am 07.10.2024 findet ein Online-Elternabend "Rausch und Risiko im Jugendalter" via Zoom von 18.00-19.30 Uhr statt.Organisiert wird der Online-Elternabend durch das HaLT-Team in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen und der Stadt Freiburg. Das HaLT Projekt (Hart am Limit https://www.halt.de) bietet Beratung und Risiko-Checks für Jugendliche, die einen auffälligen Alkoholkonsum haben und deren Eltern. Zudem führt das HaLT-Team Präventionsveranstaltungen durch. In diesem Zusammenhang findet der kostenfreie Elternabend statt. Der Elternabend am 07.10.24 wird von GeKo Beratungsstelle bei Konsumfragen und Suchtproblemen in Müllheim durchgeführt.

             

          • Berufsorientierung der besonderen Art

            In den Genuss einer nicht alltäglichen Berufsorientierung kamen interessierte SchülerInnen der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule. In Kooperation mit dem Heitersheimer Bio-Weingut der Familie Zähringer konnten die Schüler/innen die Atmosphäre und Arbeitsumgebung eines Weinguts kennenlernen. Mitten in der Hochzeit, während der Weinlese, sind helfende Hände natürlich sehr gefragt. Die „Erntehelfer“ der Mathias-von-Neuenburg Schule gingen von Beginn an sehr motiviert zu Werke. Unter der fachmännischen Anleitung des Betriebsleiters Herrn Simon Höre wurden alle Arbeitsschritte super erklärt.

            Trotz der körperlich herausfordernden Tätigkeiten ging der Tag rasant vorbei und die Schüler/innen konnten sich bei einem zünftigen Mittagessen stärken. Den Beteiligten gefielen die Erlebnisse des Tages so sehr, dass die Kooperation um zwei weitere Tage verlängert wurde.

          • Gut zu wissen:

            Ob kleine Schramme vom Sportunterricht oder schwere Verletzung nach einem Fahrradsturz auf dem Schulweg: Für Eltern ist es beruhigend zu wissen, dass alle Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg von der Einschulung bis zum Schulabschluss in der Schule, bei allen schulischen Veranstaltungen und auf dem Schulweg gesetzlich bei der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) unfallversichert sind. Eltern müssen hierfür keine besondere Versicherung abschließen, die Aufwendungen werden von den Kommunen und dem Land getragen.Weitere Informationen finden Sie auch hier: https://www.ukbw.de/arbeits-gesundheitsschutz/schule.

          • Herzlich willkommen an alle neuen 5er!

            Am Dienstag, den 10. September 2024, war es endlich soweit: Die neuen 5. Klässler*innen wurden an der Mathias-von-Neuenburg Schule von Rektor Thomas Vielhauer sowie dem Schulleitungsteam, ihren neuen Klassenlehrer*innen und ihren neuen Schulkameraden herzlich begrüßt. Die jeweiligen sechsten Klassen hatten ein kleines Programm auf die Beine gestellt und überraschten ihre neuen Schulkameraden mit Liedern, Gedichten und selbstgebastelten Schultüten, außerdem gab es ein T-Shirt mit dem Schullogo.