• Karriere bei der Bundeswehr?

            Infoveranstaltung der Bundeswehr im Stadthaus von Neuenburg für die Mathias-von-Neuenburg Schule

            Was macht eigentlich ein Soldat? Welche Berufe kann man bei der Bundeswehr erlernen? Welche Voraussetzungen muss man mitbringen, wenn man sich bei der Bundeswehr bewerben will? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortete am Montag, den 6. März, Hauptmann Sven Kühn vom Karriereberatungsbüro der Bundeswehr in Freiburg. Im gut besuchten Zähringersaal des Stadthauses erfuhren die Neuntklässler der, dass man bei der Bundeswehr viele verschiedene Berufe braucht, vom Koch bis zum Arzt, dabei sind, neben den klassischen Berufen des Piloten oder des reinen Soldaten, auch viele Berufe, an die man zunächst in diesem Zusammenhang gar nicht denkt: Musiker zum Beispiel oder Meteorologe.

            So gibt es viele interessante Berufsfelder bei der Bundeswehr, und wer mochte, konnte am Ende des Vortrags auch mal einen Helm und einen Rucksack anziehen, um das Gewicht zu überprüfen. `Gar nicht so schwer`, fand Elias.

            Für Schülerinnen gibt es am 27. März sogar einen speziellen ´Girls Day´, an dem Mädchen an verschiedenen Stationen entdecken können, was eine Soldatin so macht – die Frauenquote der Bundeswehr liegt inzwischen bei 24 Prozent.

            Presseinformation: Bundeswehr_23.pdf

          • Lesehund zu Besuch

            Am Dienstag, den 7.3.23 hatte die Klasse 6 Besuch von der süßen Golden Retriever-Hündin Amy und ihrer Besitzerin Frau B. Kühn. Frau Kühn wird als Lesepatin einige Kinder der Klasse einmal in der Woche beim Lesen unterstützen. 

            Amy, die beim Vorlesen immer dabei sein wird, freut sich schon auf spannende Geschichten.

          • Fünftklässler engagieren sich bei der Stadtputzete

            Ausgerüstet mit Handschuhen, Warnwesten, Greifzangen und einer Vielzahl blauer Müllsäcke zogen die Schüler in Kleingruppen los. Voller Energie und Tatendrang wurde in der zweistündigen Aktion eine große Menge an Müll geborgen und fachgerecht entsorgt.

            Die begleitenden Lehrkräfte teilten im Nachgang eine große Betroffenheit der Schüler über den verantwortungslosen Umgang mit der Natur mit. Auch im Unterricht werden in diesen Klassenstufen umweltrelevante Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz etc. behandelt, dazu passt diese praktische Einheit ganz hervorragend.

            Zum wohlverdienten Abschluss erhielten alle Beteiligten im neu eingerichteten Schülercafé des Schulzentrums ein belegtes Brötchen und ein Getränk und waren sichtlich stolz auf das Geleistete.

            Artikel_Stadtputzete_2023.pdf​​​​​​​

          • Pfefferminzbonbons, Banannenmilch und Feuerspucken

            Tag der offenen Tür an der Mathias-von-Neuenburg Schule

            Am Freitag, den 10. Februar, fand an unseren Schulen der Tag der offenen Tür statt: Am Morgen besuchten die Viertklässler der Rheinschule die weiterführende Schule, am Nachmittag kamen Eltern und weitere Interessierte. Die Neuntklässler führten die Besucher in kleinen Gruppen durch die geschmückten Räume, in denen spannende und informative  Aktivitäten zum Mitmachen einluden: So konnten im Fach Technik Boote und Geschicklichkeitsspiele gebastelt, im Fach Kunst Masken hergestellt und gemalt oder gedruckt werden, in den neu renovierten Räumen der Naturwissenschaften wurden Pfefferminzbonbons, Seife und Körperlotion, in AES (Alltag, Ernährung und Soziales) Bananenmilch und Waffelkekse hergestellt und in den Computerräumen konnte man sich durch optische Illusionen verblüffen lassen, während das Fach Sport einen tollen Mitmach-Parcours in der Halle aufgebaut hatte.

            Presseinformation: Tag_der_offenen_Tur_23.pdf

          • Tag der offenen Tür

            Folgende Aktionen werden angeboten:

            • Schulhausführungen
            • Infostände
            • Aufführungen
            • Kaffee und Kuchen
            • Ausstellung von Schülerarbeiten
            • Mitmachaktionen in Chemie, Technik, Küche, Kunst und vieles mehr…… 

            Anmeldungen für die neuen Fünftklässler sind Mittwoch, 8. März und Donnerstag, 9. März 2023

            Um vorherige Terminvereinbarung für die Anmeldung wird gebeten:  07631 / 700 200

            Weitere Infos finden sie im Pressebericht und in unserem Infofilm:

            Presseartikel__Tag_der_offenen_Tur__2023.pdf

          • Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ 2022/23 am Schulverbund

            Sportlich hochmotiviert und gepaart mit einer großen Vorfreude nahmen die beiden Schulmannschaften der Mathias-von-Neuenburg Schule (Real - und Werkrealschule) am 11. November 2022 am Fußballturnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil.

            Trotz der sportlichen Konkurrenz waren alle Spiele äußerst fair und vorbildlich im Umgang der Teams untereinander.

            Ein besonderer Dank geht an das Team der Schulsanitäter des Schulverbunds, die das Turnier medizinisch betreut haben und vielleicht schon durch ihre Anwesenheit dafür gesorgt haben, dass es zu keinen größeren Verletzungen kam.

            Endstand:

            1. Platz Kreisgymnasium Bad Krozingen

            2. Platz Markgräfler Gymnasium Müllheim

            3. Platz Mathias-von-Neuenburg Realschule

            4. Platz Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule             

          • Lernförder-Maßnahmen sind angelaufen

            Für Baden-Württemberger Viertklässler wurde festgestellt: „Fast jedes fünfte Kind schafft die Mindeststandards (in Deutsch und Mathematik) nicht“ - die Situation ist ernst, laut Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), die im Oktober vorgestellt wurde.

            Die Werkrealschule reagiert mit...

            • Lernstands-Diagnosen in Deutsch und Mathematik mit den neuen Fünftklässlern durchgeführt
            • insgesamt drei Stunden mehr Deutsch und Mathematik als in allen anderen weiterführenden allgemeinen Schulen.
            • zusätzlichen Unterstützung für Kinder mit Lese-, Rechtschreibproblemen von hierfür ausgebildeten Lehrkräften am Nachmittag.
            • einer Förderung in Einzel- oder Zweiergruppen für Kinder mit Rechenschwäche. Hier werden sie von Mitarbeitern des Zentrums für Therapie von Rechenschwäche (ZTR) Freiburg/Müllheim unter der Leitung von Dr. phil. Thomas Royar speziell gefördert, mit dem ausgewiesenen Ziel, sie für den Mathematikunterricht fit zu machen. Eine einmalige Chance, die der ´normale´ Unterricht nicht leisten kann. Leider ist dieses Angebot keine Selbstverständlichkeit – es gibt keine offiziellen Gelder oder Lehrerstunden hierfür. Umso dankbarer ist die Schule, dass die Kosten für diese Gruppen von der Stiftung der Volksbank Breisgau-Markgräflerland (Teilhabe und Integration), dem Schulförderverein der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule, vom Rotary Hilfswerk Müllheim-Badenweiler und vom Lions Club Müllheim-Neuenburg übernommen werden.
            • einem Nachhilfe-Angebot für alle SchülerInnen am Nachmittag in Mathe und Englisch  – finanziert vom Land im Rahmen des Projektes „Rückenwind“. Die Prüfungsklassen erhalten zusätzlich samstags Prüfungstraining.

            Lernen macht Spaß, wenn man erfolgreich ist – daran wird an der Werkrealschule mit vereinten Kräften gearbeitet! 

          • 9. Kinderfußballtag - Spiel & Spaß

            ​​​​​​Spiel und Spaß am Fußball stand am Montag, 21. November 2022 im Vordergrund in der Sporthalle der Mathias von-Neuenburg Schule. Die Firma „Future Sport“ organisierte bereits zum zehnten Mal diesen besonderen Event, der durch lokal ansässige Firmen gesponsert wird und Schüler/innen an diese interessante Ballsportart heranführen soll.

            Unter der professionellen Leitung von Günter Rommel, lizensierter und erfahrener Fußballtrainer der Fußballschule „GOAL“, u.a. ehemaliger Trainer des Frauen-Bundesligist SC Freiburg und des Herrenteams der Stuttgarter Kickers, starteten 48 Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klasse in die ersten Einheiten des Tages.

            In zwei Gruppen eingeteilt, ging es zunächst mit einem ausführlichen Aufwärmprogramm los. Hierbei sollte auch die Koordination der jungen Nachwuchskicker/innen geschult werden. Danach folgte ein Mix aus Passspiel, Dribbling und Ballführung, was sich dann in erste Einblicke in das Kopfballspiel wandelte. Zum Abschluss stand dann der gezielte Torschuss auf dem Trainingsprogramm.

            Zum Ausklang traten die jungen Kicker in einem kleinen Turnier gegeneinander an und konnten zeigen, welche Talente in ihnen schlummern. In einem kleinen Turniermodus gab es spannende und jederzeit faire  Partien zu sehen. Alle Teilnehmer/innen erhielten zum Abschluss eine Urkunde. Ein Sonderlob hatte der erfahrene Trainerfuchs außerdem für einige Schüler/innen parat und attestierte dabei Einigen großes fußballerisches Talent und gab dabei wertvolle Tipps weiter.

            Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma „Future Sport“ und deren Trainer Günter Rommel für die Organisation und Leitung der Trainingseinheiten sowie an die zahlreichen Neuenburger Sponsoren, ohne die der „Kinderfußballtag“ nicht möglich gewesen wäre.

            Herzlichen Dank an: LOSAN Pharma GmbH, Metzgerei Wolfgang Pfunder, Gerhard Spittler GmbH, Getränke Kibiger, den Zahnärzten vom Stadthaus Dr. Pape, Dr. Kurths und Kollegen, Heizungsbau Farowski GmbH, Hoffmann Optik, Schreinerei Senftle, Friseursalon Schnipp Schnapp und dem Ingenieurbüro Bölk und Ganther GmbH

          • Technik begeistert bei der "Challenge T"

            Am Donnerstag, den 13.10.22 fand im Neuenburger Rheinwaldstadion die erste Challenge T statt: ein Technikwettbewerb, durchgeführt vom Schülerforschungszentrum Müllheim. Teilnehmende Schülergruppen verschiedener Schulen mussten um die Wette eine Technikaufgabe lösen. Es ging darum, mit gleichem Material und Werkzeug, eine Wasserrakete zu bauen. Mit Feuereifer gingen die Schüler, begleitet von ihrem Techniklehrer, Herrn Wagner, ans Werk. Nach drei Stunden Bauzeit wurde gemessen, welche Rakete am längsten und höchsten fliegt.

            Die Werkrealschüler konnten sich unter den teilnehmenden Gymnasien erfolgreich schlagen und konnten für ihre Schule bei 6 gestarteten Schulen den 4. Platz belegen. Die Werkrealschüler sind sich sicher: bei der nächsten Challenge T werden sie sicher wieder antreten!

          • Ernennung zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

            Am Donnerstag, den 21.07.2022 feierte die Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule die Titelverleihung und damit einhergehende Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem bundesweit über 3600 Schulen angehören.

            Unter den Augen der gesamten Schulgemeinschaft sowie Vertretern der Stadt und der Presse wurde das Netzwerk-Schild feierlich ausgepackt. Niemand soll an dieser Schule wegen seiner Herkunft, Religion oder seines Aussehens ausgegrenzt oder schlecht behandelt werden – so das erklärte Ziel der Schulgemeinschaft. Vielfalt und Gemeinschaft der gesamten Schule standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

            Im Gespräch mit Vertreterinnen der Schülermitverantwortung (SMV) stellte sich der Schulpate und bekannte Langstrecken-Läufer Filmon Teklebrhan-Berhe den aufmerksamen Zuhörern vor. Sein Schlusswort:

            „Hier in Deutschland gibt es viele Chancen und Möglichkeiten. Das ist nicht überall so. Macht was aus eurem Leben!“

            „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“

            (Philip Rosenthal)

          • Die Abschlussfeier der Klasse 10a & 10b

            Am Donnerstag, den 14.07.2022 fand die Abschlussfeier der 10. Klassen statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Inzidenzen, sowie zahlreicher Krankheitsfälle, wurde die Feier in diesem Jahr im Innenhof der Schule durchgeführt. Lehrkräfte wie auch SchülerIinnen trotzten den zahlreichen Widrigkeiten im Vorfeld. Bei extremer Hitze feierten die AbsolventInnen, Lehrer, Eltern und Gäste im Schatten der Kastanienbäume einen würdigen Abschluss unter freiem Himmel.  Die Feiernden wurden mit einem abwechslungsreichen Programm, das u. a. Reden, Klavierspiel, Tanzeinlagen, sowie die obligatorische Zeugnisübergabe und Preisverleihung beinhaltete, unterhalten.

            29 SchülerInnen der zwei 10. Klassen haben die Mittlere Reife bestanden.

            Lobe und Preise:

            Der Schulbeste Louis Geyer (10b) erhielt mit einem Durchschnitt von 1,7 den Zähringerpreis der Stadt Neuenburg. Hervorragende Leistungen erzielten Linda Sörgel (10b) mit dem Durchschnitt 1,8 und Hussein Taha (10a) mit dem Durschnitt 1,9 und erhielten hierfür Büchergutscheine. Den Sozialpreis des Lions Club erhielt Melek Erol (10a) für ihr Engagement als Schülersprecherin. Auch wurden Preise für sehr gute Leistungen im Fach Mathematik an Olexandr Shelemekh (10a) (Preis der Volksbank) und Caner Kara (10a) (Preis der Sparkasse) verliehen. Für sehr gute Leistungen im Fach Englisch wurden Denise Kürzinger (10b) und Rares Negru (10a) geehrt. Mit dem Sportpreis der Mathias-von-Neuenburg Schule wurde Tayfun Akinci (10a) gewürdigt. Sheyla Retzlaff (10b) bekam einen Preis für hervorragende Leistungen im Fach Bildende Kunst.

            Weitere SchülerInnen der Klasse 10a/b haben den mittleren Bildungsabschluss erreicht:

            10a: Enes Bozkurt, Fernando de Cabo-Ajeti, Lukas Keller, Maxim Kolesnikov, Ibo Mutlu, Max Starnovsky, Sahin Yüksekkaya, Emili Kraus, Lena Sissakis

            10b: Leon Benko, Florian Bierwisch, Jason Binz, Rainers Bombaks, Paul Hecker, Roman Koch, Justin Muntean, Dimirtios Papachristodoulou, Kathleen Kübler, Sarah Ramersdorfer

          • Bundesjugendspiele bei strahlendem Sonnenschein 

            Bei wolkenlosem, aber nicht zu heißem Wetter fanden am Freitag, den 15.07.2022 die Bundesjugendspiele statt. Es wurde geworfen, gesprungen und gerannt und zur Stärkung gab es, wie jedes Jahr, für jeden Teilnehmer eine Brezel und ein Getränk gratis dazu. 

            Ein Wasserbomben-Staffel-Lauf rundete den Tag ab und die Klasse 7 konnte mit einer Zeit von 34 Sekunden die Welt am schnellsten retten. 
            Vielen Dank an alle Helfer und besonders Herrn Wagner, die dieses gelungene Sportevent möglich gemacht haben.

          • Die Abschlussfahrt der Kassen 10 nach Berlin

            Am 25.4.-28.4.22 fand die Abschlussfahrt der Klassen 10 nach Berlin statt. Vor Ort erwartete die Klassen ein kulturelles buntes Programm.

            Mit viel Spaß und bei gutem Wetter wurden verschiedene Stationen der neueren Geschichte Deutschlands besucht. Hierbei durften der Tränenpalast, die Berliner Mauer, der Potsdamer Platz sowie eine Spreefahrt rund um das Regierungsviertel und die Museumsinsel nicht fehlen. Mit einer Fahrt über den Wannsee und einem gelungenen gemeinsamen Abendessen beim Italiener endete der 4-tägige Aufenthalt in der Hauptstadt.

          • Die WRS 7 misst ihren ökologischer Fußabdruck

            Im „Grünen Klassenzimmer“ der Landesgartenschau konnte die 7. Klasse der WRS den Zusammenhang zwischen der eigenen Lebensweise und dem Verbrauch von Ressourcen und Rohstoffen kennenlernen - und wie man seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern kann.

            „Grillen & Chillen“

            Am nächsten Tag war bei den Siebenern trotz der großen Hitze auf dem Grillplatz in Feldberg-Stalten neben dem Fußballspielen und gegrillten Leckereien essen auch Entspannung angesagt, so dass der zweite Teil des Tagesmottos nicht zu kurz kam!

          • Projektwoche "Bunsenbrenner & Co"

            Das Forschen, Experimentieren und das Kennenlernen von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen stand bei der fünten und sechsten Klasse im Fokus der  letzten Schulwoche. In kleinen Gruppen konnten die SchülerInnen zu den Themen „Wasser, Magnetismus, Luft, Stoffe und Feuer" täglich neue und vor allem spannende Entdeckungen machen.

            Vor allem der "Bunsenbrenner Führerschein" und das Experimentieren mit "Feuer" wird den Schülern sicherlich lange in Erinnerung bleiben!

          • Ausbildungsinfo auf der Landesgartenschau

            Einen informativen Vormittag zum Thema Ausbildung und Beruf erlebte die 9. Klasse der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule am Dienstag, 28. Juni 2022.

            Durch eine Kooperation der Handwerkskammer, der IHK und des Regierungspräsidiums konnte auf dem Gelände des Wurlochsparks diese informative Veranstaltung stattfinden. Zwei Ausbildungsbotschafter (aktuelle Azubis) stellten in jugendgerechter Form und in einem idyllischen Ambiente ihre Berufe (Landschaftsgärtner/in und Hörgeräteakustiker/in) vor. Eine gut verständliche Ansprache gepaart mit praktischen Aufgaben führte die Schüler/innen kurzweilig durch die Veranstaltung. Hinterher gab es neben begehrten Präsenten auch informativ noch viel Wissenswertes mit auf den Weg wie z.B. die erfolgreiche Praktikumssuche, Adressen und Anlaufstellen.

            Gut informiert und für anstehende Aufgaben vorbereitet ging es zum Abschluss noch zu einem kleinen Rundgang über die Blütenpracht der Landesgartenschau.

          • Vom Bächle ins Meer: Plastikvermüllung der Weltmeere

            Die Klassen 5 und 6 besuchten den Workshop „Vom Bächle ans Meer“ auf der Landesgartenschau hier in Neuenburg. Bei strahlend blauem Wetter erforschten die Schülerinnen und Schüler Fakten und Folgen unseres Plastikkonsums. Es gab Anregungen zu Alternativen und Wege zur Plastikvermeidung wurden aufgezeigt. Anschließend gab es noch genug Zeit den Spielplatz und auch weitere Teile der Landesgartenschau zu entdecken.

            Wir möchten uns herzliche beim Förderverein der Mathias von Neuenburg Schule für die finanzielle Unterstützung bedanken.