• Ernennung zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

            Am Donnerstag, den 21.07.2022 feierte die Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule die Titelverleihung und damit einhergehende Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem bundesweit über 3600 Schulen angehören.

            Unter den Augen der gesamten Schulgemeinschaft sowie Vertretern der Stadt und der Presse wurde das Netzwerk-Schild feierlich ausgepackt. Niemand soll an dieser Schule wegen seiner Herkunft, Religion oder seines Aussehens ausgegrenzt oder schlecht behandelt werden – so das erklärte Ziel der Schulgemeinschaft. Vielfalt und Gemeinschaft der gesamten Schule standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

            Im Gespräch mit Vertreterinnen der Schülermitverantwortung (SMV) stellte sich der Schulpate und bekannte Langstrecken-Läufer Filmon Teklebrhan-Berhe den aufmerksamen Zuhörern vor. Sein Schlusswort:

            „Hier in Deutschland gibt es viele Chancen und Möglichkeiten. Das ist nicht überall so. Macht was aus eurem Leben!“

            „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“

            (Philip Rosenthal)

          • Die Abschlussfeier der Klasse 10a & 10b

            Am Donnerstag, den 14.07.2022 fand die Abschlussfeier der 10. Klassen statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Inzidenzen, sowie zahlreicher Krankheitsfälle, wurde die Feier in diesem Jahr im Innenhof der Schule durchgeführt. Lehrkräfte wie auch SchülerIinnen trotzten den zahlreichen Widrigkeiten im Vorfeld. Bei extremer Hitze feierten die AbsolventInnen, Lehrer, Eltern und Gäste im Schatten der Kastanienbäume einen würdigen Abschluss unter freiem Himmel.  Die Feiernden wurden mit einem abwechslungsreichen Programm, das u. a. Reden, Klavierspiel, Tanzeinlagen, sowie die obligatorische Zeugnisübergabe und Preisverleihung beinhaltete, unterhalten.

            29 SchülerInnen der zwei 10. Klassen haben die Mittlere Reife bestanden.

            Lobe und Preise:

            Der Schulbeste Louis Geyer (10b) erhielt mit einem Durchschnitt von 1,7 den Zähringerpreis der Stadt Neuenburg. Hervorragende Leistungen erzielten Linda Sörgel (10b) mit dem Durchschnitt 1,8 und Hussein Taha (10a) mit dem Durschnitt 1,9 und erhielten hierfür Büchergutscheine. Den Sozialpreis des Lions Club erhielt Melek Erol (10a) für ihr Engagement als Schülersprecherin. Auch wurden Preise für sehr gute Leistungen im Fach Mathematik an Olexandr Shelemekh (10a) (Preis der Volksbank) und Caner Kara (10a) (Preis der Sparkasse) verliehen. Für sehr gute Leistungen im Fach Englisch wurden Denise Kürzinger (10b) und Rares Negru (10a) geehrt. Mit dem Sportpreis der Mathias-von-Neuenburg Schule wurde Tayfun Akinci (10a) gewürdigt. Sheyla Retzlaff (10b) bekam einen Preis für hervorragende Leistungen im Fach Bildende Kunst.

            Weitere SchülerInnen der Klasse 10a/b haben den mittleren Bildungsabschluss erreicht:

            10a: Enes Bozkurt, Fernando de Cabo-Ajeti, Lukas Keller, Maxim Kolesnikov, Ibo Mutlu, Max Starnovsky, Sahin Yüksekkaya, Emili Kraus, Lena Sissakis

            10b: Leon Benko, Florian Bierwisch, Jason Binz, Rainers Bombaks, Paul Hecker, Roman Koch, Justin Muntean, Dimirtios Papachristodoulou, Kathleen Kübler, Sarah Ramersdorfer

          • Bundesjugendspiele bei strahlendem Sonnenschein 

            Bei wolkenlosem, aber nicht zu heißem Wetter fanden am Freitag, den 15.07.2022 die Bundesjugendspiele statt. Es wurde geworfen, gesprungen und gerannt und zur Stärkung gab es, wie jedes Jahr, für jeden Teilnehmer eine Brezel und ein Getränk gratis dazu. 

            Ein Wasserbomben-Staffel-Lauf rundete den Tag ab und die Klasse 7 konnte mit einer Zeit von 34 Sekunden die Welt am schnellsten retten. 
            Vielen Dank an alle Helfer und besonders Herrn Wagner, die dieses gelungene Sportevent möglich gemacht haben.

          • Die Abschlussfahrt der Kassen 10 nach Berlin

            Am 25.4.-28.4.22 fand die Abschlussfahrt der Klassen 10 nach Berlin statt. Vor Ort erwartete die Klassen ein kulturelles buntes Programm.

            Mit viel Spaß und bei gutem Wetter wurden verschiedene Stationen der neueren Geschichte Deutschlands besucht. Hierbei durften der Tränenpalast, die Berliner Mauer, der Potsdamer Platz sowie eine Spreefahrt rund um das Regierungsviertel und die Museumsinsel nicht fehlen. Mit einer Fahrt über den Wannsee und einem gelungenen gemeinsamen Abendessen beim Italiener endete der 4-tägige Aufenthalt in der Hauptstadt.

          • Die WRS 7 misst ihren ökologischer Fußabdruck

            Im „Grünen Klassenzimmer“ der Landesgartenschau konnte die 7. Klasse der WRS den Zusammenhang zwischen der eigenen Lebensweise und dem Verbrauch von Ressourcen und Rohstoffen kennenlernen - und wie man seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern kann.

            „Grillen & Chillen“

            Am nächsten Tag war bei den Siebenern trotz der großen Hitze auf dem Grillplatz in Feldberg-Stalten neben dem Fußballspielen und gegrillten Leckereien essen auch Entspannung angesagt, so dass der zweite Teil des Tagesmottos nicht zu kurz kam!

          • Projektwoche "Bunsenbrenner & Co"

            Das Forschen, Experimentieren und das Kennenlernen von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen stand bei der fünten und sechsten Klasse im Fokus der  letzten Schulwoche. In kleinen Gruppen konnten die SchülerInnen zu den Themen „Wasser, Magnetismus, Luft, Stoffe und Feuer" täglich neue und vor allem spannende Entdeckungen machen.

            Vor allem der "Bunsenbrenner Führerschein" und das Experimentieren mit "Feuer" wird den Schülern sicherlich lange in Erinnerung bleiben!

          • Ausbildungsinfo auf der Landesgartenschau

            Einen informativen Vormittag zum Thema Ausbildung und Beruf erlebte die 9. Klasse der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule am Dienstag, 28. Juni 2022.

            Durch eine Kooperation der Handwerkskammer, der IHK und des Regierungspräsidiums konnte auf dem Gelände des Wurlochsparks diese informative Veranstaltung stattfinden. Zwei Ausbildungsbotschafter (aktuelle Azubis) stellten in jugendgerechter Form und in einem idyllischen Ambiente ihre Berufe (Landschaftsgärtner/in und Hörgeräteakustiker/in) vor. Eine gut verständliche Ansprache gepaart mit praktischen Aufgaben führte die Schüler/innen kurzweilig durch die Veranstaltung. Hinterher gab es neben begehrten Präsenten auch informativ noch viel Wissenswertes mit auf den Weg wie z.B. die erfolgreiche Praktikumssuche, Adressen und Anlaufstellen.

            Gut informiert und für anstehende Aufgaben vorbereitet ging es zum Abschluss noch zu einem kleinen Rundgang über die Blütenpracht der Landesgartenschau.

          • Vom Bächle ins Meer: Plastikvermüllung der Weltmeere

            Die Klassen 5 und 6 besuchten den Workshop „Vom Bächle ans Meer“ auf der Landesgartenschau hier in Neuenburg. Bei strahlend blauem Wetter erforschten die Schülerinnen und Schüler Fakten und Folgen unseres Plastikkonsums. Es gab Anregungen zu Alternativen und Wege zur Plastikvermeidung wurden aufgezeigt. Anschließend gab es noch genug Zeit den Spielplatz und auch weitere Teile der Landesgartenschau zu entdecken.

            Wir möchten uns herzliche beim Förderverein der Mathias von Neuenburg Schule für die finanzielle Unterstützung bedanken. 

          • Im Team sind wir stark!

            Am Freitag vor den Pfingstferien fand der "Teamtag" der Klasse 5 im Rheinwald statt. In drei Gruppen bewältigten die SchülerInnen den Teamparcour mit kniffligen Aufgaben, die nur gemeinsam gelöst werden konnten. Soziale Verhaltensweisen wie Respekt, Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Konfliktfähigkeit  wurden beobachtet und später rückgemeldet. 

            Mit dieser Aktion konnten  wir den Klassenzusammenhalt stärken.

            Das Gewinnerteam darf eine Doppelstunde mit Film & Popcorn genießen.

            Herzlichen Dank an unseren "Bufdi" Luca Mayer, der für die Kinder diesen wundervollen Tag vorbereitet hat. 

          • Theater, Musik, Tanz & Gesang

            Mit großer Begeisterung haben die SchülerInnen der Klasse 5 die Theaterstücke „Die goldene Gans“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“ aufgeführt. Sehr viele ungeahnte Talente sind dabei zum Vorschein gekommen. Die vor ihren Eltern und ein weiters Mal vor den Drittklässlern der Rheinschule gezeigt wurden.

            Zwei Tanzeinlagen, verschiedene Stücke auf dem Klavier und der Flöte, sowie ein live dargebotener Song rundeten die Aufführungen ab. 

          • 2. Elternabend mit Eltern- & Familiencafé

            Am 5. Mai gabt es endlich wieder die Möglichkeiten, sich auszutauschen und als Schulgemeinschaft weiter zusammen zu rücken. 

            Im Rahmen unseres zweiten Elternabends konnten tolle Gepräche zwischen Eltern, Lehrkräften, Mitarbeitenden sowie Schüler*innen in einem netten Ambiente stattfinden. 

            Vielen Dank an die Koch- und Back AG, sowie an die offene Werkstatt für die leckeren kulinarische Beiträge und die Vorbereitung zum Eltern- und Familiencafé.

          • Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“

            Voller Vorfreude und sportlich hochmotiviert nahmen die beiden Schulmannschaften der Mathias-von-Neuenburg Real - und Werkrealschule am 3. Mai 2022 am Fußballturnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. 

            Bei frühlingshaften Temperaturen kam es auf dem hervorragend zu bespielenden Kunstrasen des FC Neuenburg zu einem fairen Turnierverlauf. 

             Endstand: 1. Platz Alemannenrealschule Müllheim  2. Platz Mathias-von-Neuenburg Realschule (RS) 3. Platz Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule (WRS)

             „Die Mannschaft RS“:  Abdul Yücesoy, Silas Oettlin, Adrian Tahiri, Danilo Tancredi, Vincent Schlecht, Bleart Paloji, Kenan Tarkan, Raphael Gerwig, Lukas Haberstroh, Florian Gottstein, Eimirhan Yücesoy, Ronald Schwarzkopf, Kiyan Yarayan Betreuer: Rafael Machado und Alexander Roediger

             „Die Mannschaft WRS“: Fernando Ajeti, Enes Bozkurt, Eron Hasani, Diyar Campinari, Cayan Oktay, Arda Kara, Ali Reza Safi, Heiner Richert, Ismail Dag, Konstantin Schneider, Tony Furnari, Moritz Martin, Olt Gashi, Simon Seewald, Naji Jazaa Betreuer: Martin Doll

            Ein besonderer Dank geht an das Team der Schulsanitäter des Schulverbunds Anja Männlin, Kathrin Vogel und Sarah Jahn, die das Turnier medizinisch betreut haben und vielleicht schon durch ihre Anwesenheit dafür gesorgt haben, dass es zu keinen größeren Verletzungen kam.